Zum Inhalt springen

Dynamischer Stromtarif: Flexibel und verbrauchsorientiert

Während herkömmliche Stromtarife aus einem fixen Grundpreis (pro Jahr) und einem festen Arbeitspreis (pro Kilowattstunde) bestehen, bietet ein dynamischer Stromtarif eine deutlich flexiblere Preisstruktur. Bei diesen Tarifen gibt es keinen festgelegten Arbeitspreis – stattdessen orientiert sich der Strompreis an den Marktbedingungen, meist an den stündlich schwankenden Preisen des Day-Ahead-Marktes, einer Unterform des Spotmarktes.

Auf diesem Markt wird Strom für den Folgetag gehandelt. Das bedeutet, dass die Stromanbieter bereits einen Tag vor der Lieferung wissen, zu welchen Preisen der Strom zu bestimmten Stunden des nächsten Tages verfügbar sein wird. Für die Verbraucher:innen bedeutet das: Die Strompreise ändern sich stündlich und jeder Tag kann preislich unterschiedlich ausfallen.

Gesetzliche Verpflichtungen ab 2025

Im Rahmen des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) tritt ab dem 1. Januar 2025 eine Neuerung in Kraft: Alle Stromlieferanten sind verpflichtet, dynamische Stromtarife anzubieten. Dies ermöglicht den Endkunden eine höhere Flexibilität und eröffnet gleichzeitig neue Möglichkeiten zur Kostenoptimierung durch eine bessere Anpassung des Verbrauchs an günstigere Preiszeiten.

Dynamischer Tarif

Smart Meter: Das Herzstück dynamischer Tarife

Damit ein dynamischer Stromtarif effizient genutzt werden kann, ist der Einsatz von Smart Metern unerlässlich. Diese intelligenten Messsysteme erfassen und übermitteln Echtzeitverbrauchsdaten, die für die dynamischen Tarife entscheidend sind. Hier sind einige der Vorteile:

  • Echtzeitdaten: Smart Meter ermöglichen die Erfassung und Übertragung von Echtzeitverbrauchsdaten (in 15 Minuten Werten), die für dynamische Stromtarife entscheidend sind.
  • Automatische Kommunikation: Sie gewährleisten die automatische Übertragung der 15 Minuten Verbräuche zwischen Energieversorger und Verbraucher.
  • Transparente Abrechnung: Smart Meter ermöglichen eine präzise Abrechnung basierend auf dem tatsächlichen Verbrauch zu variierenden Preisen.

Fazit: Dynamischer Stromtarif – Chancen für Verbraucher:innen

Ein dynamischer Stromtarif bietet eine attraktive Möglichkeit für Endverbraucher:innen, durch bewusste Verbrauchssteuerung und den Einsatz moderner Smart Meter von variablen Strompreisen zu profitieren. Besonders für technologieaffine Haushalte und Unternehmen, die ihre Energiekosten aktiv steuern möchten, eröffnen sich durch diese Tarife zahlreiche Chancen zur Optimierung und Kostensenkung.

Zur Übersicht

Christian Wehrmaker

Leitung Produkt & Innovation, imovis

Seit 2021 treibt Christian Wehrmaker den Aufbau neuer Geschäftsfelder in unterschiedlichen Unternehmen der noventic group an der Schnittstelle zwischen Business und Technik. Seit 2023 verantwortet er für die imovis den Bereich „Produkt & Innovation“.

Auch interessant